Damit die Landwirtschaft eine hohe Vielfalt alternativer Produkte hervorbringen kann und eine Vermarktung direkt an private Endverbraucher ermöglicht, ist es wichtig solide, zukunftsfähige Techniken und Systeme zu verwenden. Diese werden auf dem Martlhof konsequent entwickelt und folgen semi-traditionellen Konzepten, was bedeutet, das gute „Alte“ mit dem guten „Neuen“ zu verbinden.
Die Schafhaltung entspricht weitestgehend traditionellen Methoden. Mit der Grünlandbewirtschaftung ist eine Landnutzungsform in unserer Region vorhanden, die aus ökologischer Sicht eine sehr hohe Wertigkeit besitzt.
Die Haltung von Schweinen und Geflügel bedarf im Gegensatz dazu an Innovationen und Verbesserungen, damit auch diese Tiere in ökologisch sinnvollen Freiland-Systemen aufwachsen können.
Aufgrund der Tatsache, dass Schweine und Geflügel dem Grünland nicht Ihr Grundfutter entnehmen können ist es wichtig dieses bereitzustellen. Getreide wird daher von Landwirten aus nächst gelegenen Anbauregionen Oberbayerns zugekauft. Nun ergibt sich aufgrund der Ausscheidungen im Freiland ein Überschuss an Nährstoffen wie z.B. Stickstoff und Phosphor.
Damit die Nährstoffgleichgewichte erhalten bleiben, ist es wichtig die Überschüsse wieder zu senken, dies geschieht mit der Erzeugung von pflanzlichen Kulturen, die auf diese Art einen natürlichen Dünger erhalten.
Im Vergleich zu industriell gemästeten Schweinen benötigen die Freilandschweine viel mehr Zeit um ein Schlachtgewicht von ca. 120 kg zu erlangen.
Dies beruht hauptsächlich auf folgenden Faktoren:
Die Haltung von Geflügel zur Ei- und Fleischerzeugung verzeichnet dieselben Hürden, insbesondere wenn ebenfalls alte Landrassen eingesetzt werden.
Daher werden auf dem Martlhof, speziell für die Freilandhaltung dieser Nutztiere, Haltungssysteme entwickelt und produziert, welche trotz der genannten Anforderungen und Hindernisse eine ansehnliche Produktivität ermöglichen. Zusätzlich werden täglich solide Grundlagen erarbeitet womit konsequente Verbesserungen geschaffen werden.
Sehen Sie hierzu folgenden Link: www.huehnermobil-oberbayern.de