Systeme & Techniken

Damit die Landwirtschaft eine hohe Vielfalt alternativer Produkte hervorbringen kann und eine Vermarktung direkt an private Endverbraucher ermöglicht, ist es wichtig solide, zukunftsfähige Techniken und Systeme zu verwenden. Diese werden auf dem Martlhof konsequent entwickelt und folgen semi-traditionellen Konzepten, was bedeutet, das gute „Alte“ mit dem guten „Neuen“ zu verbinden.

Tierhaltung

Die Schafhaltung entspricht weitestgehend traditionellen Methoden. Mit der Grünlandbewirtschaftung ist eine Land­nutzungsform in unserer Region vorhanden, die aus ökologischer Sicht eine sehr hohe Wertigkeit besitzt.

Die Haltung von Schweinen und Geflügel bedarf im Gegen­satz dazu an Innovationen und Verbesserungen, damit auch diese Tiere in ökologisch sinnvollen Freiland-Systemen aufwachsen können.

Aufgrund der Tatsache, dass Schweine und Geflügel dem Grünland nicht Ihr Grundfutter entnehmen können ist es wichtig dieses bereitzustellen. Getreide wird daher von Landwirten aus nächst gelegenen Anbauregionen Ober­bayerns zugekauft. Nun ergibt sich aufgrund der Aus­schei­dungen im Freiland ein Überschuss an Nähr­stoffen wie z.B. Stick­stoff und Phosphor.

Damit die Nährstoffgleichgewichte erhalten bleiben, ist es wichtig die Über­schüsse wieder zu senken, dies geschieht mit der Erzeugung von pflanzlichen Kulturen, die auf diese Art einen natürlichen Dünger erhalten.

Im Vergleich zu industriell gemästeten Schweinen benötigen die Frei­land­schweine viel mehr Zeit um ein Schlacht­gewicht von ca. 120 kg zu erlangen.

Dies beruht hauptsächlich auf folgenden Faktoren:

  • Alte Landrassen haben genetisch bedingt weniger Fleisch­ansatz pro Futtereinheit
  • Die Futtermittel sind weniger konzentriert
  • Energie aus dem Futter wird in Bewegung der frei laufenden Tiere umgesetzt
  • Es herrscht Außenklima anstatt konstante optimale Stalltemperatur

Die Haltung von Geflügel zur Ei- und Fleisch­erzeu­gung verzeichnet dieselben Hürden, insbesondere wenn ebenfalls alte Landrassen eingesetzt werden.

Daher werden auf dem Martlhof, speziell für die Freiland­haltung dieser Nutztiere, Haltungs­systeme entwickelt und produziert, welche trotz der genannten Anforde­rungen und Hindernisse eine ansehnliche Produk­tivität ermöglichen. Zusätzlich werden täglich solide Grundlagen erarbeitet womit konsequente Verbesserungen geschaffen werden.

Sehen Sie hierzu folgenden Link: www.huehnermobil-oberbayern.de