„Martlhof am Tegernsee“ steht für klein strukturierte Landwirtschaft, in der in
semi-traditioneller Weise gearbeitet wird, es entsteht hohe natürliche Vielfalt und höchste Qualität, nicht nur in den Lebensmitteln selbst, sondern auch in ihrer Erzeugung.
Martlhof am Tegernsee ist Auftragnehmer des Helmholtz Instituts für Umwelt und Gesundheit. In einem dreijährigen Forschungsprojekt werden Methoden der ökologischen Ertragssteigerung erarbeitet. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und enthält weiterhin die Themen Ökosystemschutz, Ökosystemrestauration (Phytoremediation) und innovative Bioenergiesysteme. Gemeinsam mit Partnerbetrieben in Italien, Frankreich, Spanien, Belgien, Polen und England wird ab März 2016 mit der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion begonnen.
In der industriellen Massentierhaltung haben wir schon vor langer Zeit unser Gesicht verloren. Billig, billig, „Geiz ist geil“, etc. sorgt für permanentes Leid von Lebewesen wie Du und Ich. Weil das noch nicht reicht, werden Milliarden Tonnen Getreide um die ganze Welt verschifft, damit in europäischen Tierfabriken Fleisch erzeugt werden kann.
Der Hunger auf der Welt hat verschiedene Gründe: Einer heißt Fleischkonsum in den reichen Industrienationen.
Das Futter meiner Tiere wächst entweder auf meinem eigenen Betrieb oder ich beziehe es hier in Oberbayern. Das ist natürlich teurer und da die Tiere Auslauf haben, wachsen sie auch langsamer.
Nichts desto trotz… jeder der arbeiten geht, hat genug Geld, um auf dem Martlhof einzukaufen.